Als unabhängiges Referenzlabor und Leiter der Richtlinien-Arbeitskreise bieten wir:
- Normgerechte Sauberkeitsanalysen an Bauteilen und Baugruppen nach den etablierten Standards
- VDA-Band 19.1
- DIN EN ISO 16232
- sowie nach Kunden- / Werksnormen
- Qualifizierte Prüfspezifikationen
- Analysen von Partikelfallen und Partikelstempeln aus dem Umgebungsmonitoring bzw. zur Lokalisierung von Partikelquellen
Auch zur Analyse hochsauberer oder übergroßer Bauteile stehen unsere Labore zur Verfügung. Gerne können Sie nach Absprache die Prüfung Ihrer Bauteile bei uns im Labor verfolgen.
Flüssigkeitsextraktion
Aufgrund der meist innenliegenden oder schwer zugänglichen Funktionsbereiche von Komponenten und Bauteilen müssen die relevanten Partikel mittels Flüssigkeit von den betreffenden Bereichen abgereinigt werden. Hierfür stehen uns die unterschiedlichsten Verfahren und Ausstattungen zur Verfügung.
- Extraktionsequipment für die Verfahren:
- Spritzen
- Spülen
- Schütteln
- Ultraschall
- Variables Ultraschallequipment
- Extraktionsanlagen für Komponenten bis zu 1 m Länge
- Hochsaubere Extraktionsanlagen für reine Komponenten
- Wenn erforderlich Extraktion mittels Reinstmedien
Luftextraktion
Für eine Reihe an Komponenten wie z. B. Elektronik kann die Extraktion mittels Flüssigkeit eine zerstörende Prüfung bedeuten. Besonders bei hochpreisigen Bauteilen ist der Schaden entsprechend hoch. Hinzu kommt, dass einige der zu prüfenden Komponenten während der Herstellung oder in ihrer endgültigen Verwendung nie in Kontakt mit Flüssigkeit kommen und somit die Frage gestellt werden kann, ob eine Prüfung mit Flüssigkeit ein aussagekräftiges Ergebnis liefert.In Versuchen zur Prüfung von optischen, elektronischen und feinwerktechnischen Verbundsystemen, Verpackungsmaterialien sowie Autoscheinwerfern, bei denen die Ablösung der Verschmutzungspartikel nun mit Reinstdruckluft anstelle der sonst üblichen Prüfflüssigkeit erfolgte, konnte die Eignung dieser neuen sogenannten Luftextraktion sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. Dieses Verfahren wird zukünftig auch im Rahmen des VDA-Bands 19 möglich sein.
Analyse
Dank der umfangreichen analytischen Möglichkeiten im Technischen Sauberkeitslabor können über die quantitative Bestimmung der Partikel hinaus, Informationen wie bspw. Elementare Zusammensetzung aber auch die Ausmaße von Partikeln in 3 Dimensionen bestimmt werden. Ausstattungen der Analysetechnik:
- Fünfstellige Analysewaage
- Scanner für Partikelanalyse
- Lichtoptische Mikroskope zur automatisierten Partikelanalyse ab 5 μm
- Fluoreszenzmikroskop
- Rasterelektronenmikroskope zur automatisierten Partikelanalyse anorganische / metallischer Partikel
- Materialanalyse organischer bspw. Kunststoff-Partikel mittels:
- RAMAN Spektroskopie
- FTIR (Fourier Transformations-Infrarotspektrometer)
- Mikro-CT zur 3D-Partikelanalyse
- Korrelative Analysen zwischen Lichtmikroskopie und REM-EDX Systemen